Tragaltar

Tragaltar
Trag|al|tar 〈m. 1utragbarer Altar

* * *

Trag|altar,
 
Portatile, kleine Altarplatte in Tafel- oder Kastenform ohne Unterbau, die seit dem 6. Jahrhundert hohen geistlichen Würdenträgern auf Reisen dem Zelebrieren des Messopfers diente. Meist war in die obere Fläche eine Reliquie eingelassen, auf die man den Kelch setzte. In entwickelter Form wurde der Tragaltar zu einem mit Metall oder Elfenbein ummantelten Kästchen oder Miniaturaltar mit Füßen (häufig in Säulchenform). Das älteste erhaltene und sehr kostbar gestaltete Beispiel ist der Tragaltar Arnulfs von Kärnten (nach 893; München, Schatzkammer der Residenz). Viele Tragaltäre mit symbolischem und typologischem Schmuck in Grubenschmelz brachte das 12. Jahrhundert, besonders die Maasschule, hervor. Weitere Beispiele gehören zum Welfenschatz, u. a. der Tragaltar des Eilbertus Coloniensis. Bedeutend ist auch der Abdinghofer Tragaltar des Roger von Helmarshausen (vor 1100 oder um 1120). Im späten Mittelalter löste der Klappaltar den Tragaltar ab.

* * *

Trag|al|tar, der: tragbarer ↑Altar (1) in Form einer kleineren, meist quadratischen Steinplatte, in die ein Reliquiar eingelassen ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tragaltar — Tragaltar, s.u. Altar 1) b) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tragaltar — Tragaltar, s. Altar, S. 380 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tragaltar, der — Der Tragaltār, des es, plur. die äre, ein tragbarer, beweglicher Altar, welchen man auf der Reise bey sich führen, oder von einem Orte zum andern tragen kann, dergleichen in der Römischen Kirche üblich sind …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Andreas-Tragaltar — Andreas Tragaltar, davor liegt das Kreuznagelreliquiar, das nach der Inschrift des Schreins in diesem aufbewahrt wurde Der Andreas Tragaltar oder Egbert Schrein ist ein kastenförmiges Sammelreliquiar, das im Trierer Dom aufbewahrt wird. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Egbert-Schrein — Andreas Tragaltar Der Andreas Tragaltar oder Egbert Schrein ist ein kastenförmiges Sammelreliquiar, das im Trierer Dom aufbewahrt wird. Es handelt sich um eines der bedeutendsten Werke der ottonischen Goldschmiedekunst. Das Reliquiar wurde in den …   Deutsch Wikipedia

  • Goldschmiedekunst — Die Reichskrone in der Wiener Schatzkammer; Goldfiligran, Edelsteine, Email Goldschmiedekunst ist die künstlerische Herstellung oder Verzierung von Gegenständen aus den Edelmetallen Gold, Silber und Platin. In der Goldschmiedekunst werden Gold… …   Deutsch Wikipedia

  • Dom zu Trier — Trierer Dom Trierer Dom, St. Gangolf und die Liebfrauenkirche von der Mariensäule aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. von Werl — (* um 1050; † 14. Oktober 1127) war von 1084 bis 1127 Bischof von Paderborn. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Anmerkungen 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Amorbach — Das Kloster Amorbach im Odenwald war eine Benediktinerabtei und eine der frühesten Klostergründungen im mainfränkischen Raum. Es lag in Amorbach und wurde 1803 im Rahmen der Säkularisation aufgehoben. Kloster Amorbach …   Deutsch Wikipedia

  • St. Peter (Trier) — Trierer Dom Trierer Dom, St. Gangolf und die Liebfrauenkirche von der Mariensäule aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”